Der "König des Bayerischen Waldes" wir der einzige Gipfel des Bayerisch-Böhmischen Grenzmassives genannt. Als höchster Berg im Bayerischen Wald ist der Gipfel des Großen Arber mit seinen 1.456 m über Wanderwege und Gondeln erreichbar.
Große Teile des bayerischen Grenzgebirges sind seit dem Jahre 1939 unter Schutz der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt gestellt.
Erkunden Sie durch zahlreiche Möglichkeiten den Großen Arber und die Schönheiten des "Grünen Dach Europas". Bei einer gemütlichen Tageswanderung oder einem entspannten Spaziergang können Sie das Arbergebiet erkunden.
Ebenso in den Wintermonaten - hier ist der Arber ein beliebtes Wintersport- und Skigebiet im Bayerischen Wald. Ob geübter Skifahrer oder Anfänger - am Arber gibt es die optimale Piste.
Der zweithöchste Berg im Bayerischen Wald und der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald ist der Rachel mit stolzen 1.453 m. Durch den Borkenkäfer wurden große Teile des Waldgebiets zerstört und der Natur überlassen, ganz nach dem Motto "Natur Natur sein lassen".
Erleben Sie einen besonderen Ausblick über den Bayerischen Wald, wie auch den Böhmerwald. Der in der Grenzregion gelegene Berg ist an schönen Tagen ein beliebtes Ausflugsziel. Der Gipfel kann über unzählige Wanderwege erreicht werden. Ebenfalls ranken sich zahlreiche Sagen um die Entstehung der Gebirgskette.
Der Nationalpark Bayerischer Wald beheimatet nicht nur den Rachel, Falkenstein oder Dreisessel, sondern auch den auch 1.373 m hoch gelegenen Lusen. Verschiedene Sagen und Geschichten erzählen von der Entstehung des Lusen. Die geologische Einzigartigkeit ist der Felsgipfel, der den Lusen zu einer unverwechselbaren Sehenswürdigkeit macht und aus einer weiteren Entfernung erkennen lässt.
Die Wanderung zwischen Rachel und Lusen verspricht ein ganz besonderes Abenteuer. Auf dieser Route können Wanderer beide Gipfel in einer einzigen Tour erklimmen und dabei zwischen dem Rachel und dem Lusen hin und her wandern. Diese Möglichkeit, beide Gipfel miteinander zu verbinden, eröffnet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der Umgebung aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
Gutes Schuhwerk ist für Wanderungen selbst verständlich.
Einer der markantesten Berge im Bayerischen Wald ist der Dreisesselberg, mit einer Höhe von 1.333 m. Die besondere Felsformation "drei Sesseln" und Namensgeber des Berges, befindet sich ungefähr 450 m südlich des Dreisesselgipfels. Die aufeinanderliegenden Granit-Platten bieten den Besuchern einen besonderen Ausblick über das Land.
Das Steinerne Meer ist eine weitere Besonderheit im Dreisesselgebiet und ist eine riesige Blockhalde natürlichen Ursprungs. Erkunden Sie das Gebiet um den Dreisessel auf gut markierten Wanderwegen und Pfaden. Mit gutem Schuhwerk und Abenteuerlust überkommt dem Wanderer ein besonderes Gefühl. Ein zeitlicher Reset entsteht beim Wandern durch die ausgedehnten Hochwälder und entdecken von Zeitzeugen aus der Vergangenheit.
Einen besonderen Anblick bietet der Falkensteiner Waldkamm. Der Falkenstein hat optisch fast keinen Gipfel, aber bietet mit seiner scharfen Granitkante einen grandiosen Ort für Kletterer verschiedener Schwierigkeitsgrade.
Bei einer Wanderung zum Falkenstein ist ein absolutes Highlight die Überschreitung der Steinbach-Wasserfälle, die einen herrlichen Ausblick ermöglichen.
Bei einer vier- bis sechsstündigen Wanderung der Falkenstein-Runde erleben Wanderer fantastische Erlebnisse und unvergleichliche Aussichten auf den Großen Arber und die Bergkette des vorderen Bayerischen Waldes. Auf dem 1.315m Hohen Gipfel blicken Sie hinab in den Zwieseler Winkel, der vor Ihren Füßen liegt.
Ein besonderes Bild bietet der Grenzkamm des Waldgebirges vom Lamer Winkel - Der Osser ist mit seinem Doppelgipfel. Dieser ist mit seinen 1.293 m kein Berg wie jeder andere und zeigt sich frei und felsig. Besteigen Sie den steinigen Osser auf verschiedenen Touren und erst oben angekommen erleben Sie eine unvergleichliche Aussicht auf die Bayerwaldregion und den Böhmer Wald.
Die Berge des Bayerischen Waldes bestehen hauptsächlich aus Granit oder Gneis - nicht so das Osser-Massiv - dieser besteht aus Glimmerschiefern. Glimmerschiefer entstehen aus tonigen Ablagerungen, in einer Tiefe von 10 bis 15 km und wird während der Gebirgsbildung durch hohe Temperaturen und hohen Druck im Erdinneren umgewandelt. Zum Vorschein kommt dieser Glimmerschiefer.