Schimmernd, grün, gläsern - ein Schiff im Bayerischen Wald. Mit einer Länge von 4,80 Metern und drei Tonnen schwer steht die gläserne Arche inmitten des wilden Waldes am Lusen. Über einen Zeitraum von Juni 2003 bis Oktober 2005 reiste die Arche durch die bayerisch-böhmische Grenzregion. Von regionalen Glaskünstlern erschaffen und auf Berggipfeln, Kirch- und Stadtplätzen, vor Glashütten oder inmitten der Wildnis des Nationalparks.
Die Verständigung zwischen den deutschen und tschechischen Grenzbewohnern wurde durch die Glas Arche gestärkt und festigte bestehende Kontakte. Ein Zeichen für die Jahrhunderte alte Bedeutung der Waldlandschaft als weltweit berühmte Glasregion.
Besuchen Sie auch ein einmaliges Kunstwerk an der Burgruine Weißenstein in Regen. Auf rund 2.000 qm steht die Idee von Charly Rödl - Umsetzung des Glaskünstlers Rudolf Schmid - 30 aus Flachglas konstruierte Bäume, die mit der Zeit auf 50 weitere Bäume wachsen werden.
Das Kunstwerk wurde 2002 mit dem Glasstraßenpreis ausgezeichnet. Diese können auch Nachts bestaunt werden, die bis zu acht Meter hohen Glasgebilde werden mit Bodenflutlichtern passend angestrahlt.
In Zwiesel befindet sich die Welt höchste Kristallglaspyramide. Die Zwiesel Kristallglas AG erstellte das Bauwerk, mit über acht Metern und über 11 Tonnen schwer, besteht aus 93.655 Tritan®-Kristallgläsern der Serie Neckar, auf 65 Ebenen.
Die besondere Serie wurde in diesem Kunstwerk verbaut, da Neckar das erste Glas war, das in Zwiesel maschinell produziert worden ist. Es soll die Maschinenfertigung vor fast 50 Jahren darstellen.
Um das einmalige Bauwerk zu schützen und als Wahrzeichen in Zwiesel zu erhalten, steht eine fast zehn Meter hohe Pyramide aus Glas über der Kristallglaspyramide. Die gestapelten Gläser werden Nachts für Ihren Besuch an der Glaspyramide in ein besonderes Licht gerückt. Ein Besuch lohnt sich alle mal.
Lassen Sie sich in den Bann des Werkstoff Glas ziehen und staunen Sie über die nahezu unendlichen künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Ein besonderes Beispiel für die Vielfalt ist der gläserne Wald im Herzen des Bayerischen Waldes in Frauenau.
27 einzigartige Exemplare, verteilt auf einer Fläche von 8 Hektar, bilden den gläsernen Skulpturenpark. Die Kunstwerke wurden von international renommierten als auch regional prominenten Künstlern erstellt.
Besuchen Sie auch die gläserne Scheune zwischen Viechtach und Schönau. Tauchen Sie ab in eine 200 Quadratmeter große Traumwelt aus Glasmalerei und -zeichnungen zu unterschiedlichsten Themen des Glaskünstlers Rudolf Schmid, dargestellt auf monumentalen Glaswänden.
Verschiedene Geschichten des Propheten Mühlhiasl, des Räuber Heigl, des Heiligen Franziskus und anderer berühmter Waidler werden auf diesen Glasflächen erzählt und dargestellt. Neben den zahlreichen Glaskunstwerken ist auch ein reich beschnitztes Scheunentor zum bayerischen Brauch der Rauhnacht zu bewundern.
Ein einzigartiger Maibaum - besteht bis auf sein Inneres, gänzlich aus Glas - ist eine weitere Station entlang der Glasstraße im Bayerischen Wald. Der gläserne Maibaum steht in Riedlhütte und ist 5,30 Meter hoch.
Erbaut wurde dieser von Erhard und Florian Köck aus 451 Einzelteilen und von Hand zusammengesetzt.